Chronik bis 1799
Die ersten Wohnsitze in Westerhausen befanden sich auf dem ST. Stephan
9. Jahrhundert - Franken errichten einen Stützpunkt, das Hus bei der heutigen Kirche
936-814 Zusammenschluss von 3 Siedlungen zu dem Ort Westirhus.
937 - Zum Stift Quedlinburg
937 - Otto I schenkt Westerhausen den Stift Quedlinburg
1150 - Eingewanderte Holländer machen nasses Land urbar (Flämische Grund)
1523 - Der Westerhäuser Bauernsohn, Pastor Henning Radecke predigt schon in Luthers Sinne
1539 - Reformation wird in Grafschaft Regenstein eingeführt
1343- Grafschaft Reinstein-Blankenburg erwirbt ganz Westerhausen (Nord + Südteil), es wird Amtssitz.
1343 - Wasserburg wurde in ein besser wohnliches und befestigtes Haus umgebaut
1643 - Das Gut hat 763 Morgen Land und 500 Morgen Fischteich hinterm Königstein
1525 - Pfandobjekt an Herrn von Münchhausen
1550 - Neue Brauordnung. Ab jetzt durfte nicht mehr jeder selbst brauen. Das Bier musste nun von Blankenburg bezogen werden
1643 Kam die Grafschaft Reinstein an die Grafen Tattenbach
1648 Wehrpflicht eingeführt
1685 Gabriel Wichmannshausen wird Amtmann (Sohn vom Hüttenbesitzer in Thale)
1700 Westerhausen war verpflichtet für die Halberstädter Garnison 1 Soldaten zu stellen.
1721 Musste Westerhausen 6 Familien auf Kosten des Königs zur Kolonisierung nach Ostpreußen senden
1790 Hatte die Gemeinderechnung : 573 Taler Einnahmen und 369 Taler Ausgaben